Der umfangreiche § 4 Nr. 16 UStG war wieder einmal Gegenstand eines Verfahrens, diesmal ging es um die Berechnung der 25% Grenze des Buchst. m
Umsatzsteuer
Nachdem bereits die Befreiung des Fahrschulunterrichtes versagt wurde, sieht der EuGH auch Schwimmunterricht als umsatzsteuerpflichtig an. Dies hat auch Auswirkungen auf andere Bildungsleistungen
Der BFH hat mit dem am 28. Oktober 2021 veröffentlichten Urteil vom 2. Juli 2021 (Aktenzeichen XI R 22/19) über die Frage entschieden, bis zu welchem Zeitpunkt der Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung im Rahmen eines Grundstücksverkaufs widerrufen werden kann. Zum Hintergrund: Führt ein Unternehmer eine nach § 4 UStG steuerfreie Leistung […]
Das Finanzgericht Düsseldorf (Urteil vom 16.04.2021, 1 K 2249/17 U) hat sich vor Kurzem mit der Umsatzsteuerpflicht im Bereich physiotherapeutischer und damit im Zusammenhang stehenden Leistungen auseinandergesetzt, die ohne Vorliegen einer ärztlichen Verordnung vorgenommen werden. Der Fall: Die Klägerin, eine Gesundheitsdienstleisterin im Bereich der Physiotherapie, war der Ansicht, dass physiotherapeutische Leistungen […]
Vor Umstellung auf Elektromobilität sollten auch die steuerlichen Fragestellungen abschließend geklärt werden. - Sowohl aus Arbeitnehmer- als auch aus Arbeitgebersicht.
Gemeinnützige Einrichtungen haben zum Teil unangenehme Erfahrungen mit der sog. Einspeisefiktion gemacht - möglicherweise ist diese bald passé
Auch für die Abgabe der Steuererklärungen 2020 soll eine verlängerte Frist gelten: Ende Mai 2022. Viele Gründe sprechen jedoch für eine frühzeitige Abgabe.
Mit BMF-Schreiben vom 15.06.2021 wurde die Billigkeitsregelung zur Anwendung der Umsatzsteuerbefreiung des § 4 Nr. 18 UStG verkündet.
Das Bayerische LfSt äußert sich zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Überlassung von Werbemobilen u. a. an gemeinnützige Einrichtungen